Tutorials und interaktive Anleitungen erstellen leicht gemacht

Jan Siebert
von Jan Siebert
02. April 2025
0 mal geteilt
Redaktioneller Hinweis: Hier findest du das Autorenprofil von Jan Siebert. Als Autor hat sich Jan Siebert umfassend mit dem Thema auseinandergesetzt und teilt hier Erfahrungen und seine/ihre persönliche Expertenmeinung.
Tutorials und interaktive Anleitungen erstellen leicht gemacht

Ob neue Software, komplexe Arbeitsprozesse oder Kundenschulungen – interaktive Anleitungen machen den Unterschied.

In diesem Beitrag zeige ich dir nicht nur, warum interaktive Anleitungen so effektiv sind, sondern gebe dir auch einen Leitfaden an die Hand, mit dem du selbst in wenigen Minuten professionelle Schritt-für-Schritt-Anleitungen erstellen kannst.

Was ist eine interaktive Anleitung?

Eine interaktive Anleitung ist eine digitale Schritt-für-Schritt-Anweisung, die Nutzer durch bestimmte Prozesse oder Software-Anwendungen führt.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Anleitungen, die meist als PDFs oder Textdokumente vorliegen, bieten interaktive Anleitungen eine dynamische und visuelle Unterstützung.

Sie bestehen oft aus Screenshots, Markierungen, Erklärungen und interaktiven Elementen wie Buttons oder Highlighting-Funktionen.

Dadurch wird das Lernen intuitiver und effektiver – vor allem bei der Einführung neuer Software oder komplexer Arbeitsprozesse.

Ich selbst habe früher oft versucht, Prozesse mit Screenshots und langen Texten zu dokumentieren.

Aber ich habe schnell gemerkt, dass sich kaum jemand die Zeit nimmt, eine solche Anleitung wirklich zu lesen.

Mit interaktiven Anleitungen wird das Ganze viel intuitiver – man klickt sich einfach durch und lernt beim Tun.

Unterschiede zu klassischen Anleitungen

Während traditionelle Anleitungen oft lang und unübersichtlich sind, führen interaktive Anleitungen den Nutzer direkt durch die notwendigen Schritte.

Statt theoretischer Beschreibungen können Anwender die Anweisungen aktiv nachverfolgen, was Missverständnisse minimiert und den Lernprozess beschleunigt.

Interaktive Anleitungen erstellen Vergleich

Die Vorteile interaktiver Anleitungen

1. Schnellere Einarbeitung

Interaktive Anleitungen reduzieren die Zeit, die ein Nutzer benötigt, um eine neue Software oder einen neuen Prozess zu verstehen.

Durch klare visuelle Hinweise und direkte Anweisungen können sich Anwender schneller orientieren und produktiv arbeiten.

Ich habe das selbst erlebt: Bei einer neuen Projektmanagement-Software habe ich erst stundenlang nach Funktionen gesucht.

Mit einer interaktiven Anleitung hätte ich mir das alles sparen können – einfach Schritt für Schritt durchklicken und sofort loslegen.

2. Geringerer Schulungsaufwand

Unternehmen sparen wertvolle Ressourcen für Schulungen und Support.

Statt teure Trainings durchzuführen oder wiederholt dieselben Fragen zu beantworten, können Mitarbeiter und Kunden die Anleitungen eigenständig nutzen.

3. Bessere Verständlichkeit

Anstatt sich durch seitenlange PDF-Dokumente zu kämpfen, folgen Nutzer einfachen Klick-für-Klick-Anweisungen.

Das reduziert Missverständnisse und Fehler, insbesondere bei komplexen Arbeitsprozessen.

4. Erhöhte Nutzerfreundlichkeit

Interaktive Anleitungen sind intuitiver, da sie Nutzer gezielt durch einen Prozess leiten.

Viele Tools ermöglichen es sogar, die Anleitung direkt in der jeweiligen Software oder Anwendung einzubinden, sodass der Nutzer die Schritte nicht einmal in einem separaten Fenster nachlesen muss.

Als ich zum ersten Mal mit einer interaktiven Anleitung gearbeitet habe, war ich überrascht, wie einfach das Ganze funktioniert.

Kein Wechsel zwischen verschiedenen Fenstern, kein mühsames Nachlesen – einfach direkt in der Software klicken und lernen.

So sollte das eigentlich immer sein, finde ich.

5. Reduzierte Support-Anfragen

Kunden und Mitarbeiter können sich selbst helfen, was den Bedarf an Support-Tickets deutlich senkt. 

Dies spart nicht nur Zeit, sondern entlastet auch IT- und Support-Teams, sodass sie sich auf komplexere Anliegen konzentrieren können.

6. Flexibilität & einfache Aktualisierung

Digitale interaktive Anleitungen lassen sich jederzeit aktualisieren und an neue Anforderungen anpassen.

Das ist ein großer Vorteil gegenüber gedruckten Handbüchern oder statischen PDF-Dateien, die nach einer Änderung oft komplett neu erstellt werden müssen.

7. Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen

Ob Mitarbeiter-Onboarding, Prozessdokumentation oder Kundenschulung – interaktive Anleitungen sind vielseitig einsetzbar.

Unternehmen können sie für interne Schulungen, externe Kunden-Tutorials oder als Onboarding-Hilfe für neue Software-Nutzer nutzen.

Einsatzbereiche interaktiver Anleitungen

Interaktive Anleitungen erleichtern nicht nur das Lernen neuer Software, sondern helfen auch dabei, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten.

Statt langwieriger Schulungen oder unübersichtlicher Handbücher erhalten Nutzer eine klare, visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung – genau dann, wenn sie sie brauchen.

Aber in welchen Bereichen sind interaktive Anleitungen besonders sinnvoll?

Software-Onboarding

Neue Software wird eingeführt – und das ganze Team muss sie schnell beherrschen?

Interaktive Anleitungen sind hier der Schlüssel.

Sie führen neue Mitarbeiter oder bestehende Teams durch die wichtigsten Funktionen einer Anwendung.

Statt theoretischer Schulungen, bei denen sich vieles nicht direkt einprägt, lernen die Nutzer aktiv im Programm.

Die Vorteile:

  • Schnellere Einarbeitung – Nutzer können direkt mit der Software arbeiten.
  • Weniger Support-Anfragen – Unnötige Rückfragen bei IT oder Vorgesetzten werden reduziert.
  • Bessere Akzeptanz – Die Hürde, neue Programme zu nutzen, wird gesenkt.

Prozessdokumentation

In Unternehmen gibt es oft standardisierte Arbeitsabläufe, die immer wieder durchlaufen werden.

Ob Genehmigungsprozesse, Dateneingaben oder Berichtserstellung – interaktive Anleitungen helfen, diese Workflows zu dokumentieren und zu optimieren.

  • Weniger Fehler – Jeder Schritt ist klar nachvollziehbar.
  • Neue Mitarbeiter schneller einarbeiten – Kein langes Suchen nach Prozessen.
  • Bessere Konsistenz – Alle Teammitglieder arbeiten nach den gleichen Vorgaben.

Ich habe es selbst erlebt: Wenn Arbeitsprozesse nicht dokumentiert sind, läuft jeder nach seinem eigenen System – und es kommt schnell zu Fehlern.

Eine interaktive Anleitung sorgt dafür, dass jeder genau weiß, was zu tun ist.

Kundensupport & Helpdesk

Viele Support-Anfragen drehen sich um wiederkehrende Probleme:

  • „Wie ändere ich mein Passwort?“
  • „Wo finde ich die Einstellungen?“
  • „Wie setze ich eine neue Funktion ein?“

Statt lange E-Mails zu schreiben oder Kunden durch komplizierte FAQs zu schicken, können Unternehmen interaktive Anleitungen bereitstellen.

  • Schnellere Problemlösung – Kunden finden die Antwort sofort.
  • Entlastung für den Support – Weniger Tickets und Telefonanfragen.
  • Besseres Nutzererlebnis – Kunden können sich selbst helfen und sind zufriedener.

Mitarbeiterschulungen & Weiterbildung

Nicht nur neue Software muss gelernt werden – auch interne Schulungen und Weiterbildungen profitieren von interaktiven Anleitungen.

Ob neue Compliance-Richtlinien oder die Nutzung spezieller Tools: Durch interaktive Leitfäden bleiben Informationen besser im Gedächtnis.

  • Interaktives Lernen statt trockener Theorie
  • Jeder Benutzer kann im eigenen Tempo lernen
  • Nachhaltige Wissensvermittlung durch aktive Anwendung

Auch in meinem Unternehmen hat sich gezeigt, dass klassische Schulungen oft ineffektiv sind.

Man bekommt viel Input in kurzer Zeit, aber kaum die Möglichkeit, das Gelernte sofort anzuwenden.

Mit einer interaktiven Anleitung kann jeder direkt im eigenen Tempo lernen und bleibt motivierter.

Interaktive Anlwitungen erstellen Einsatzbereiche

Interaktive Anleitungen erstellen: Leitfaden

Eine interaktive Anleitung sollte nicht nur gut strukturiert sein, sondern auch leicht verständlich und ansprechend gestaltet werden.

Damit Nutzer möglichst intuitiv durch den Prozess geführt werden, sind einige wichtige Schritte zu beachten.

Hier erfährst du, wie du in wenigen Schritten eine effektive interaktive Anleitung erstellst – und welche Tipps dir helfen, den größtmöglichen Mehrwert zu bieten.

1. Ziel definieren – Wer braucht die Anleitung und warum?

Bevor du mit der Erstellung beginnst, solltest du dir eine zentrale Frage stellen:

Für wen ist diese Anleitung gedacht – und welches Problem soll sie lösen?

Eine Anleitung für neue Mitarbeiter sieht anders aus als eine für erfahrene Nutzer.

Auch die Zielsetzung variiert: Geht es darum, eine bestimmte Funktion zu erklären? Oder einen gesamten Prozess abzubilden?

Tipp: Schreibe dir vorab auf, welche Fragen oder Unsicherheiten deine Zielgruppe wahrscheinlich hat. So kannst du die Anleitung genau darauf ausrichten.

2. Schritte festlegen – Der rote Faden für die Nutzer

Jede interaktive Anleitung besteht aus einzelnen Schritten.

Diese sollten so präzise und verständlich wie möglich sein.

  • Halte die Schritte kurz und klar – Jeder Schritt sollte eine einzige Aktion umfassen.
  • Benutze klare Anweisungen – Statt „Öffnen Sie das Menü“ besser „Klicke oben rechts auf das Zahnrad-Symbol“.
  • Strukturieren statt überladen – Lieber mehrere kleine Anleitungen als eine einzige, überlange Anleitung.

Tipp: Stelle dir vor, du erklärst den Prozess einem Kollegen, der das Programm noch nie benutzt hat. Welche Informationen braucht er wirklich?

3. Screenshots & Markierungen einfügen – Visuelle Unterstützung nutzen

Menschen lernen besser, wenn sie eine Kombination aus Text und Bild bekommen.

Deshalb sind Screenshots, Markierungen oder sogar kleine Animationen wichtig für interaktive Anleitungen.

  • Screenshots direkt aus der Anwendung erstellen – Viele Tools wie Tango oder Scribe nehmen sie automatisch auf.
  • Wichtige Elemente markieren – Pfeile, Rahmen oder Hervorhebungen lenken den Blick auf das Wesentliche.
  • Kurze Beschriftungen verwenden – Ergänze Screenshots mit klaren Erklärungen, z. B. „Hier klicken, um die Einstellungen zu öffnen“.

Tipp: Teste deine Anleitung aus der Perspektive eines unerfahrenen Nutzers. Sind alle wichtigen Elemente sichtbar?

4. Interaktive Elemente nutzen – Nutzer aktiv einbinden

Interaktive Anleitungen sollten mehr sein als nur eine Abfolge von Bildern und Text.

Durch interaktive Elemente wird das Verständnis verbessert und die Anleitung fühlt sich natürlicher an.

Mögliche interaktive Elemente:

  • Tooltips: Kleine Pop-up-Hinweise, die zusätzliche Erklärungen geben.
  • Click-through-Führung: Nutzer klicken sich aktiv durch die Anleitung und folgen den Anweisungen Schritt für Schritt.
  • Videos oder GIFs: Bewegte Bilder zeigen Abläufe oft noch besser als statische Screenshots.

Tipp: Verwende Interaktivität gezielt, aber nicht übertrieben – zu viele Elemente können den Nutzer überfordern.

5. Testen & Feedback einholen – Ist die Anleitung verständlich?

Auch die beste Anleitung bringt wenig, wenn sie nicht verständlich ist.

Deshalb solltest du sie unbedingt testen, bevor sie veröffentlicht wird.

  • Lass eine unbeteiligte Person testen – Am besten jemanden, der den Prozess noch nicht kennt.
  • Prüfe die Nutzerfreundlichkeit – Sind die Schritte logisch aufgebaut? Gibt es unklare Formulierungen?
  • Passe die Anleitung basierend auf Feedback an – Manchmal hilft es, eine Erklärung zu vereinfachen oder einen zusätzlichen Schritt hinzuzufügen.

Tipp: Nutze die Analytics-Funktion vieler Tools (z. B. Guidejar oder Supademo), um zu sehen, an welchen Stellen Nutzer hängen bleiben – und optimiere die Anleitung entsprechend.

Die besten Tools für interaktive Anleitungen im Vergleich

1. Guidejar

Interaktive Anleitung erstellen Tool Guidejar

Guidejar ist ein KI-gestütztes Tool, das die Erstellung interaktiver Produktdemos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtert.​

Hauptfunktionen:

  • Verschiedene Guide-Formate: Erstellung von Schritt-für-Schritt-Anleitungen, interaktiven Demos oder Videodemos.​
  • KI-Übersetzungen: Automatische Übersetzung von Anleitungen in mehrere Sprachen.​
  • KI-Voiceover: Schnelle Erstellung professioneller Sprachaufnahmen für Demos.​
  • Kapitel & Bedingte Verzweigungen: Strukturierung von Demos in logische Abschnitte mit der Möglichkeit, verschiedene Pfade basierend auf Nutzerentscheidungen anzubieten.​
  • Dynamische Variablen: Personalisierung von Anleitungen mit variablen Inhalten.​
  • Zugriffskontrolle: Einschränkung des Zugriffs auf bestimmte Nutzer oder Teams.​
  • Help Center Widget: Einbettung des Help Centers als Widget auf der eigenen Website.​
  • Analytics: Einblicke in die Nutzerinteraktion mit den Anleitungen.​

Preis:

  • Für 5 Nutzer: $75/Monat.​
  • Einzelner Nutzer: Ab $19/Monat.

Hinweis: Guidejar bietet sowohl eine Browser-Erweiterung als auch eine Desktop-App an.

2. Tango

Interaktive Anleitung erstellen Tool Tango

Tango ermöglicht die schnelle Erstellung von Software-Trainingsanleitungen durch einfaches Durchführen des Prozesses.​

Hauptfunktionen:

  • Automatische Erstellung: Anleitungen werden während der Durchführung eines Prozesses automatisch erstellt.​
  • In-App-Pinning: Anheften von Anleitungen direkt in Anwendungen, ähnlich wie Haftnotizen.​
  • Analyse: Messung von Nutzung, Prozessakzeptanz und Identifizierung von Schwachstellen.​
  • Integration: Einbettung von Anleitungen in Wissensdatenbanken, Lernmanagementsysteme und Ticketsysteme.​

Preis:

Für 5 Nutzer: $120/Monat.​

Hinweis: Tango bietet eine Browser-Erweiterung zur Erstellung von Anleitungen an.

3. Supademo

Interaktive Anleitung erstellen Tool Supademo

Supademo ist ein KI-gestütztes Tool zur Erstellung interaktiver Produktdemos, das darauf abzielt, den Verkaufsprozess zu beschleunigen, Schulungen zu erleichtern und das Produkt-Onboarding zu skalieren.​

Hauptfunktionen:

  • Schnelle Erstellung: Erstellung interaktiver Demos in wenigen Minuten.​
  • KI-Integration: Nutzung von KI für Voiceovers, automatische Textanmerkungen und Übersetzungen in über 15 Sprachen.​
  • Personalisierung: Anpassung der Demos mit Kapiteln, bedingten Verzweigungen und Call-to-Actions.​
  • Teamintegration: Zusammenarbeit im Team mit gemeinsamen Arbeitsbereichen.​
  • Analyse: Detaillierte Einblicke in Engagement-Raten, Konversionen und Nutzerinteraktionen.​

Preis:

  • Kostenlose Basisversion: Beinhaltet grundlegende Funktionen.​
  • Premium-Versionen: Mit erweiterten Funktionen, Preise variieren je nach Funktionsumfang.​
Hinweis:

Supademo bietet eine Chrome-Erweiterung für die Aufnahme und Bearbeitung von Demos.

4. Scribe

Interaktive Anleitung erstellen Tool Scribe

Scribe ermöglicht die schnelle Erstellung von Schritt-für-Schritt-Anleitungen durch einfaches Ausführen des Prozesses, wobei das Tool automatisch Screenshots und Beschreibungen generiert.​

Hauptfunktionen:

  • Automatische Dokumentation: Erstellung von Anleitungen während der Durchführung eines Prozesses.​
  • Anpassung: Bearbeitung von Screenshots, Hinzufügen von Anmerkungen und Anpassung des Layouts.​
  • Integration: Einbettung der Anleitungen in Wissensdatenbanken, Lernmanagementsysteme und andere Plattformen.​
  • Galerie: Zugriff auf eine Sammlung von Beispielanleitungen für verschiedene Anwendungsfälle.​

Preis:

  • Kostenlose Version: Beinhaltet grundlegende Funktionen.​
  • Pro-Version: Ab $29/Monat mit erweiterten Funktionen.​

Hinweis: Scribe bietet eine Browser-Erweiterung zur Erstellung von Anleitungen an.

Fazit: Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind die Zukunft

Interaktive Anleitungen sind die Zukunft der Wissensvermittlung.

Sie sparen Zeit, reduzieren Fehler und sorgen dafür, dass Nutzer schneller produktiv werden.

Ich selbst habe oft erlebt, wie kompliziert es sein kann, neue Software zu erklären – und wie viel einfacher es mit einer interaktiven Anleitung geht.

Statt wieder und wieder dieselben Fragen zu beantworten, können Mitarbeiter oder Kunden einfach einer visuellen Schritt-für-Schritt-Anweisung folgen.

Je nach Anwendungsfall lohnt sich ein anderes Tool:

  • Guidejar ist perfekt für Unternehmen, die strukturierte, interaktive Demos für Onboarding oder Schulungen benötigen.
  • Tango eignet sich super für Teams, die Prozesse automatisch dokumentieren und optimieren wollen.
  • Supademo ist ein spannendes Tool für Produkt-Tutorials und Marketing-Demos.
  • Scribe ist mein persönlicher Favorit, wenn es darum geht, Anleitungen im Arbeitsalltag schnell zu erstellen und direkt ins Unternehmen zu integrieren.

Mein Tipp: Teste die Tools selbst! Die meisten bieten kostenlose Versionen oder Testphasen, sodass du herausfinden kannst, was für dich und dein Team am besten funktioniert.

Und wenn du einmal eine gute interaktive Anleitung erstellt hast, wirst du schnell merken, wie viel einfacher und effizienter deine Arbeitsabläufe werden.

Nutzt du bereits eine Software für die Erstellung interaktiver Anleitungen? Schreib uns in die Kommentare!

Du möchtest mehr Inspiration im Bereich Digitalisierung für Selbstständige, Geschäftsführer, Personaler, Marketer oder Vertriebler? Dann schau gerne in die passende Kategorie auf Digital Affin!

Anzeige

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass dieser Beitrag Affiliate-Links oder andere Link-Kooperationen enthalten kann. Damit finanzieren wir unser Blog-Projekt. Kooperationen haben allerdings keinen Einfluss auf die sorgfältig redaktionell erarbeiteten Texte. Als Blogger schreiben wir über unsere Erfahrungen und die eigene Meinung.

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

Hi, hier blogge ich mit meinem Team. Mein Name ist Jan, Digital Native und fasziniert von Apps und Tools der Digitalisierung.

Mit unseren Beiträgen geben wir Inspiration, was sich sinnvoll digitalisieren lässt und erbringen damit unseren Beitrag zur Digitalisierung.

Dieser Blog wird betreut von meiner Digitalagentur Inboundly, mit der wir uns auf Blog Marketing spezialisiert haben.

Mehr zu mir findest du unter www.jansiebert.org

© 2025. Projekt von Inboundly | Blog-CMS von Chimpify | Impressum | Datenschutz
..